Hallo ihr Lieben,
ich hab schon wieder getan! Aber da der Mann ein großer Käsekuchen-Liebhaber ist, muss ich eigentlich gar nicht erst fragen, was für einen Kuchen er mal wieder haben möchte. Und da ich ja eine gute Ehefrau bin, ist es dieses Mal ein Apfel-Zimt-Käsekuchen geworden. Da es ja auch schon langsam auf Weihnachten zugeht, habe ich den Boden aus Spekulatius macht. Das schmeckt so ein bisschen würzig! Übrigens das erste Mal, dass ich dieses Jahr in der Weihnachtsabteilung eingekauft habe. Alles weitere wie Dominosteine und Lebkuchen gibt es bei mir frühestens im November! Wobei, das ist ja auch schon nächste Woche….! Waaahhh!
Inspiriert hat mich der Chai-Cheesecake von Zucker, Zimt und Liebe. Ich hab das Rezept aber frei Schnauze etwas abgewandelt und für meine kleine Kuchenform mit einem Durchmesser von 18 cm angepasst. (Wenn ihr eine große Springform habt mit 26 oder 28 cm Durchmesser müsst ihr einfach die Zutaten verdoppeln.)
Zum Nachbacken braucht ihr folgende Zutaten:
Für den Boden
100 g Gewürzspekulatius
3 EL geschmolzene Butter
2 EL braunen Zucker
Für die Füllung
1 großer Apfel
etwas Zitronensaft
500 g Frischkäse
190 g Zucker
3 Eier
Mark einer Vanilleschote
1 TL Zimt
Für das Topping
200 g Schmand oder Crème Fraîche
2 EL Puderzucker
1/2 TL Zimt
Zubereitung Apfel-Zimt-Käsekuchen
Den Ofen auf 175 Grad vorheizen (Ober-/Unterhitze). Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten.
Die Spekulatius-Kekse in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz zu kleinen Krümeln verarbeiten. Die Butter in einem Topf schmelzen, etwas abkühlen lassen und dann den Zucker und die Keksbrösel dazu geben. Die Masse gut vermischen und in die Form geben. Gut andrücken und für ca. 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Für die Füllung den Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit dem Zitronensaft beträufeln und zur Seite stellen.
Den Frischkäse mit dem Zucker, dem Mark der Vanilleschote und den Eiern mit dem Rührgerät zu einer cremigen Masse verarbeiten. Zum Schluß den Zimt und die Äpfel hinzugeben.
Nun die Füllung in die abgekühlte Form mit dem Boden geben und bei 160 Grad ca. 75 Minuten backen. Mein Ofen hat nur Ober- und Unterhitze, für Umluft müsst ihr die Backzeit vielleicht anpassen. Nach Ende der Backzeit den Kuchen am besten noch 15 – 20 Minuten im Ofen bei leicht geöffneter Tür abkühlen lassen.
Wenn ihr eine ganz glatte Oberfläche haben wollt, könnt ihr denKäsekuchen auch im Wasserbad backen. Dazu die abgekühlte Form mit dem Boden bis obenhin gut in Alufolie wickeln, die Füllung hineingeben und dann in eine Auflaufform mit Wasser auf die mittlere Schiene im Ofen stellen. Das Wasser sollte bis zur Mitte der Kuchenfom reichen.
Wenn ihr euch aber unsicher seid oder so wie ich dieses Mal nicht so eine glatte Oberfläche braucht, könnt ihr es natürlich auch ganz normal backen. Durch das Topping kann man ein paar Unebenheiten in der Oberfläche super kaschieren! :)
Den Apfel-Zimt-Käsekuchen am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag die Zutaten für das Topping verrühren und auf die Oberfläche aufstreichen. Mit etwas braunem Zucker und Zimt verzieren und fertig!
Ich hab ihn dann auf meinen hübschen Tortenständer gestellt, den ich für meinen Sweet Table für die Hochzeit von meincupcake.de bekommen habe!
Der Kuchen schmeckt durch den Apfel und die Gewürze im Spekulatius so richtig gut nach Herbst. Und mit Zimt kriegt man mich bekanntlich ja auch immer!
Ich fahre gleich noch zum feingemacht Markt ins CCH nach Hamburg und werde dort vielleicht schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk kaufen!
Vielleicht sehen wir uns ja da!
Nächste Woche gibt es dann wieder einen kleinen Einblick in unsere Hochzeit. Ich zeige euch mein Kleid und Bilder vom Getting Ready!
Ich wünsche euch noch einen tollen Sonntag!
Carmen meint
Den Kuchen gestern gebacken und heute fertig gemacht.
Ich habe nur 130;g Zucker genommen, war mir süß genug.
Das nächste mal werde ich mehr Äpfel nehmen
Für eine 26er Form die 1 1/2 fache Menge genommen.
Schmeckt richtig gut
Sarah meint
der Kuchen ist ‘ne Wucht. Jeder, der dieses gute Stück probiert hat, wollte das Rezept haben. ( 1 Kuchen gebacken, 5 Leute haben von gegessen)
Also Hut ab…. sehr gelungen :)
Lea meint
Hallo liebe Susanne, ich würde sehr gerne dein leckeres Rezept ausprobieren. :) Welchen Zucker verwendest du bei der Füllung? Auch den braunen Zucker wie bei dem Boden? Könntest du mir vielleicht auch noch einen Frischkäse empfehlen und welche Apfelsorte man am besten verwendet? Sorry fürs nerven, habe noch nicht viel gebacken. Liebe Grüße, Lea
Susanne von Serendipity meint
Hallo Lea, du kannst den Zucker nehmen den du bevorzugst. Ein brauner bzw. Rohrzucker schmeckt immer noch ein bisschen karamelliger.
Auch beim Frischkäse ist es dir überlassen, welchen du nimmst. Ich nehme meist den günstigen bzw. die Hausmarke aus dem Diskounter/Supermarkt.
Und die Apfelsorte die du am liebsten magst schmeckt auch im Kuchen ;) Google empfiehlt Elstar, Jonagold, Boskop, Cox Orange, Idared…
Viel Spaß beim backen!
Anna meint
Hallo! Ich möchte dieses Rezept für meine gute Freundin, die Käsekuchen über alles liebt, gerne nachbacken!
Was ich jetzt noch fragen möchte: wie lagert man denn am besten diesen Käsekuchen über Nacht im Kühlschrank? In einer Tortenglocke? Oder offen? Oder…?
Danke und viele Grüße
Anna
Susanne von Serendipity meint
Hallo Anna, ich würde ihn, vielleicht sogar noch in der Form, abgekühlt und mit etwas abgedeckt in den Kühlschrank stellen und am nächste Tag das Topping frisch drauf machen. Wenn du Platz für eine Tortenglocke hast geht natürlich auch das ;)
Viel Spaß beim Nachbacken!
Anna meint
Hallo liebe Susanne,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und die wertvollen Tipps!
Der Kuchen ist jetzt im Ofen :-)
Hätte aber doch noch ein paar Fragen zu Deinem Rezept!
– sollte die flüssige Butter warm oder abgekühlt sein?
– hätte ich den Rand der Form vorher einfetten sollen?
– sollten der Frischkäse und die Eier Zimmertemperatur haben?
– mit 1 Ei war die Masse schön cremig, mit 2 Eiern leicht flüssig, mit 3 Eiern schon sehr flüssig. Habe noch weitergerührt und dann wurde es etwas besser. Sobald dann die Äpfel dazukamen, aber wieder flüssig!? Hab das dann so gelassen.
– kommt die Vanilleschote gleichzeitig mit dem Frischkäse rein?
– kommt zum Schluss Puderzucker oder brauner Zucker drauf?
Fragen über Fragen… :D
Ganz liebe Grüße,
Anna
Susanne von Serendipity meint
Liebe Anna, wow, das sind viele Detailfragen ;)
Also:
– Die Butter kann ruhig warm sein, kommen ja nur Kekskrümel und Zucker dazu
– Damit sich der Rand besser löst am besten den Rand der Springform auch einfetten, wie bei jedem Kuchen. Ich habe es jetzt ergänzt
– Frischkäse und Eier können aus dem Kühlschrank verarbeitet werden oder in Zimmertemperatur, das ist egal
– Ja, man muss die Masse etwas rühren, damit es die richtige Konsistenz bekommt. Bei einem Ei der Größe M/L passt das eigentlich, denn das Eiweisß wird ja beim schlagen wieder fester
– Die Vanille kann gleich am Anfang oder zum Schluss rein. Ist ja nur ein Aroma, das ist egal
– Im Rezept steht: alle Zutaten für das Topping vermischen (also Schmand, Puderzucker und Zimt) und als Deko habe ich ein bisschen braunen Zucker drauf und Zimt weil es hübsch aussieht
Ich hoffe das hilft dir weiter und der Kuchen für deine Freundin gelingt!
Liebe Grüße Susanne
Anna meint
Vielen lieben Dank für Deine Bemühungen, Susanne! Echt nett von Dir!
Herzliche Grüße,
Anna
Sabine meint
Was für Frischkäse nehmt ihr?!!
Diesen Kuchen wird es an Heiligabend geben :-)
Corinna Wagner meint
Habe den Kuchen selbst nachgebacken, da ich die Kombination dieser Geschmäcke einfach hammer finde!
Habe eine 24 cm Springform benutzt und nicht die doppelte Menge der Zutaten sondern alles mal 1,5 und hat auch super geklappt!
Meine Frischkäsemasse war anfangs auch total flüssig da ich auch nur ca. 2 min gerührt hatte, aber durch das Backen und das zusätzliche Auskühlen im Ofen nach der Backzeit (danke für den tollen Tipp!) hat trotzdem alles geklappt.
Leider ist der Kuchen mir aber auch viel zu süß, nächstes Mal werde ich es mit der halben Zuckermenge ausprobieren und nach meinem Geschmack dürfen es sogar ein paar Apfelstückchen mehr sein.
All in all- super tolles Rezept, vielen Dank!!! :)
Lena meint
Sieht so lecker aus ? ich würde ihn gerne auf einem Blech backen wie sieht es dann mit der Menge der Zutaten aus ? ? bin ein Anfänger im backen ?
Susanne von Serendipity meint
Hallo Lena, ich denke musst mindestens die doppelte Menge als für eine normale Springform (26 cm) nehmen. Aber durch die verminderte Höhe wird ja auch die Backzeit anders sein. Ich kann dir da leider keine genaue Angabe geben, das musst du ausprobieren. Es ist halt nicht als Blechkuchen gedacht und dafür nicht ausgelegt… Sorry, dass ich dir da keine genauen Angaben machen kann…
Caro meint
Ein tolles Rezept! Das wandert direkt in den Ordner meiner Lieblingsrezepte :) Auch mit reduzierter Zuckermenge schmeckt der Kuchen noch fantastisch. Vielen Dank fürs Teilen und eine schöne Weihnachtszeit!
Susanne von Serendipity meint
Gerne – das freut mich! Dir auch eine schöne Adventszeit!
Tina meint
Hallo,
könntet der Kuchen auch mit Magerquark klappen?
Grüße
Tina
Susanne von Serendipity meint
Ich denke das könnte klappen. Ich würde den Quark aber in einem Sieb etwas abtropfen lassen, weil er feuchter ist als Frischkäse.
Tinker Line meint
Huhu!
Hab den Kuchen schon einige Male gebacken, hammerlecker!!!
Das einzige was mir nicht gefällt ist die hohe Zuckermenge, deswegen habe ich einfach die Zuckermenge halbiert und siehe da: Hammerlecker!
Danke für das schöne Rezept
??
Susanne von Serendipity meint
@Tinker Line: Das ist ja super, dass es auch mit weniger Zucker geht! Danke für den Tipp!
Hella meint
@Susanne: Könnte man dann nicht das Eiweiß separat steif schlagen und unter die Frischkäse-Masse heben? Ich mein ja nur….
Das Rezept klingt richtig lecker, das werde ich bestimmt mal ausprobieren :-)
LG Hella
Susanne von Serendipity meint
@Hella: Kann man bestimmt, aber ich hab ehrlich gesagt keine Lust, immer so viele Schüsseln abzuwaschen… ;)
Und es geht ja auch so, man muss halt nur länger als eine halbe Minute das Rührgerät laufen lassen…
Kim meint
Hallo,
auch ich bin auf der Fehlersuche. Ich bin gerade dabei, den Kuchen nachzubacken und der Frischkäse samt Eiern und Zucker ist eher flüssig… mit einer Creme hat das nichts zu tun. Kann ich noch etwas hinzufügen, damit mir der Kuchen noch gelingt? ☺️
Vielen Dank schonmal!
Kim meint
Ich habe den Fehler selbst gefunden, ich musste einfach seeeeeehr lange mixen ?
Susanne von Serendipity meint
@Kim: Ja, ein bisschen zusammenrühren reicht nicht, denn das Eiweiss muss “reagieren”, wie wenn du Eischnee machst :)
Viel Spaß weiterhin und guten Appetit!
Jessica Küppers meint
Hallo,
Ich möchte den Kuchen morgen backen…aber in einer großen Form
Wie lange muss er dann in den Ofen?
LG Jessi
Susanne von Serendipity meint
@Jessica Küppers: Die Zeit bleibt die gleiche. Viel Spaß beim Nachbacken!
Yvonne meint
Ober/Unterhitze oder Umluft?
Lg
Susanne von Serendipity meint
@Yvonne: Mein Herd kann nur Ober- und Unterhitze :)
Carolin meint
Hi,
Ich habe den Kuchen gestern das erste mal gemacht und bin auch auf Fehlersuche. Die Käsefüllung ist bei mir selbst nach etwas längerem Backen noch weich und nicht fest wie man das von einem Käsekuchen erwarten würde. Als ich den Kuchen nach dem vollständigen backen mal ein bisschen im Ofen gewackelt haben , war dieser sehr „wabbelig“. Ist das denn normal oder habe ich was falsch gemacht?
LG Carolin
Susanne von Serendipity meint
@Carolin: Ich kann dir natürlich aus der Ferne nicht sagen, ob du bei dem Rezept irgendetwas “falsch” gemacht hast, aber jeder Käsekuchen ist, wenn er direkt aus dem Ofen kommt etwas “wabbelig”. Deswegen auch immer gut abkühlen lassen, am besten über Nacht im Kühlschrank. Ich habe das Rezept gerade wieder gebacken und die Konsistenz war nach dem Abkühlen perfekt!
Georges Berchem meint
Hallo Susanne,
Habe gestern Ihr Rezept versucht und bin jetzt auf Fehlersuche …
Der Boden ist mir in der Nacht im Kühlschrank total aufgeweicht.
Liebe Grüsse
Georges
Susanne von Serendipity meint
@Georges Berchem: Dass der Boden mit der Zeit weicher wird lässt sich glaube ich nicht verhindern. Am besten nach dem Vorbacken den Boden gut abkühlen lassen und dann erst die Käsemasse draufgeben und auch nach dem vollständigen Backen aus dem Ofen nehmen und richtig gut auskühlen lassen bevor er in den Kühlschrank kommt.
Ich hoffe er hat trotzdem geschmeckt!
Rita meint
@Susanne von Serendipity und Geores Berchem: Bei gewissen Torten macht man z.B. vor dem Bedecken mit Marzipan eine Sperrschicht aus Konfitüre. Vielleicht könnte das hier auch hilfreich sein. Denke Quittengelee würde da passen…
FräuleinFreud meint
das sieht (und klingt) unfassbar lecker (aus)! oh man das hätte ich jetzt gerne!